Elbflorenz im Glanz der Literatur

Dresden, Stolpen und Pillnitz im Spiegel der Kunst

Folgen Sie dieser literarischen Einladung in das Elbflorenz-Weltkulturerbe. Zahlreiche aus Dresden gebürtige Schriftsteller erzählen von ihrer Stadt und den Elblandschaften, von Burgen und Schlössern, dem Dresdner Barock.Sachsens verwundete und genesene Hauptstadt, verwandelt zu einer lebendigen Stadt, zur Legende geworden in der Literatur, sei es bei Erich Kästner oder Uwe Tellkamp.
Die literarische Blüte Dresdens beginnt im 18. Jh., als die Stadt zur Residenz von August dem Starken wird, und führt bis in die Gegenwart. Erich Kästner und Uwe Tellkamp hinterließen ihre Spuren, ebenso Viktor Klemperer, H.v. Kleist, G. Hauptmann, F. Schiller, J.W.v. Goethe, G.E. Lessing, E.T.A. Hoffmann und Franz Kafka bis zu zeitgenössischen Autoren wie Durs Grünbein und Ingo Schulze, von Kirsten Wulf und Thomas Rosenlöcher bis Marcel Beyer, Christian Lehnert und Roman Israel. Auch Giacomo Casanova stattete Dresden einen Besuch ab.
Reisecode: ZKDED

Unterbringung

Sie wohnen im familiär geführten ***Sup. Hotel Martha, im Dresdener Barockviertel gelegen. Die historische Altstadt ist fußläufig erreichbar. Die Standardzimmer (ca. 25 qm) verfügen über Sat-TV, Telefon und Fön. Gegen Aufzahlung Komfort Zimmer, diese sind größer und komfortabler ausgestattet. DZ mit Badewanne.

1.Tag: Anreise – Dresden Stadtrundgang
04.09.: Anreise von Wels über Linz – Wullowitz - Prag nach Dresden. Zimmerbezug im zentral gelegenen ***sup. Hotel Martha und Zeit zum Erfrischen. Am späteren Nachmittag erwartet Sie ein ausführlicher Stadtrundgang durch die Dresdner Altstadt, dieser führt Sie zu einer Vielzahl historischer und kultureller Sehenswürdigkeiten. Sie sehen den Zwinger, der mehrere Museen beherbergt, darunterdie berühmte Gemäldegalerie Alte Meister mit Werken wie Raffaels „Sixtinische Madonna“ - die Semperoper, eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt -das Residenzschloss mit dem Grünen Gewölbe – die Hofkirche und natürlich die Frauenkirche, das bekannteste Wahrzeichen Dresdens. Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kirche wurde in den 1990er Jahren vollständig rekonstruiert und ist heute ein Symbol des Friedens und der Versöhnung. Rund um die Frauenkirche befindet sich der Neumarkt. Dieser historische Platz wurde nach der Wende liebevoll restauriert und erstrahlt wieder in seiner barocken Pracht. Hier finden Sie sicherlich ein nettes Restaurant für den Abend.

2.Tag: Das Dresden der Literaten
05.09.: Nach dem Frühstück fahren Sie gemeinsam mit Ihrer örtlichen Reiseleitung im Bus zum Stadtteil „Weißer Hirsch“, der nicht nur wegen seiner malerischen Villen und seiner idyllischen Lage am Rand der Dresdner Heide bekannt ist, sondern auch eine starke literarische Bedeutung hat. Der Name „Weißer Hirsch“ geht auf ein altes Gasthaus zurück, das bereits im 17. Jh. existierte. Diese Lokalität hat im Laufe der Jahrhunderte immer wieder Künstler und Literaten angezogen und inspiriert. Als früher Kurort wurde „Weißer Hirsch“ im 19. Jh. eine Hochburg für die Erholungssuchenden der intellektuellen Elite. Künstler, Dichter und Denker verbrachten Zeit in diesem Stadtteil, was seinen Ruf als einen Ort literarischer Inspiration festigte.Bei einem Spaziergang treffen Sie auf ein besonderes Wahrzeichen, den Turm, Symbol für die einstige Bedeutung des „Weißer Hirsch“ als Luftkurort. Literarisch bedeutsam wurde „Der Turm“ durch den gleichnamigen Roman von Uwe Tellkamp, der ein vielschichtiges Porträt des Lebens in der DDR in den letzten Jahren vor dem Mauerfall zeichnet. Dresden ist dabei nicht nur Schauplatz, sondern auch eine Art Metapher für den Versuch, eine kulturelle Identität innerhalb eines repressiven Systems zu bewahren.
Gegen Mittag kurze Fahrt zur „Pfunds Molkerei“, auch bekannt als „schönste Molkerei der Welt“. 1880 von den Gebrüdern Pfund gegründet, besticht sie bis heute durch ihre prachtvolle Inneneinrichtung im Stil der Neorenaissance. Handbemalte, historische Fliesen mit Szenen aus dem bäuerlichen Leben und der Milchwirtschaft zieren die Wände.
Der Nachmittag ist wiederum der Literatur bei einem Rundgang auf Kästners Spuren gewidmet. Der in Dresden geborene Schriftsteller Erich Kästner verbrachte hier seine Kindheit, was ihn prägte. Die Themen von Stadt und Natur, Kindheit und Unschuld, die oft in seinen Werken vorkommen, spiegeln sich in der ruhigen, erhabenen Landschaft des Weißen Hirschen wider. Im Anschluss Besuch des Erich-Kästner-Museums mit kurzer Lesung.Zurück ins Hotel und Zeit zur freien Verfügung.

3.Tag: Barocke Pracht und steinerne Mauern: Die Schlösser von Pillnitz und Stolpen
06.09.: Nach dem Frühstück Fahrt nach Pillnitz.Anfang des 18. Jh. schenkte August der Starke Schloss Pillnitz seiner Geliebten, der Gräfin Cosel. Nachdem er ihrer überdrüssig wurde und sie auf die Burg Stolpen verbannte, ließ der Kurfürst das beeindruckende Berg- und Wasserpalais nach Pöppelmanns Plänen errichten und Pillnitz wurde zu seinem Spiel- und Lustschloss. Später residierte hier im Sommer der sächsische Hof. Bei einer Schloss- und Parkführung besuchen Sie den Pillnitzer Lustgarten mit den drei beeindruckenden Palais und das Schlossmuseum. Im Museum erwarten Sie der klassizistische Kuppelsaal, die Katholische Kapelle und die Königliche Hofküche. Der Besuch von Park und Schloss Pillnitz ist ein unvergessliches Erlebnis für die Sinne. Eingebettet in die malerische Landschaft entlang der Elbe beeindruckt er mit einer Vielfalt an Pflanzen und Bäumen, darunter exotische Arten, die aus den verschiedenen Kontinenten stammen.
Anschließend Weiterfahrt nach Stolpen, wo Sie in der historischen Gastwirtschaft des Hotels „Goldner Löwe“, einem der ältesten Wirtshäuser Stolpens, zu Mittag essen. Gestärkt besuchen Sie Schloss Stolpen mit einer faszinierenden Zeitreise in die sächsische Geschichte. Hoch über der malerischen Landschaft thront die imposante Burg, die im Laufe der Jahrhunderte viele Geschichten erlebt hat. Besonders faszinierend ist die Verbindung zu Gräfin Cosel, einer der bekanntesten Figuren des sächsischen Adels. Als verstoßene Geliebte von August dem Starken, dem kurfürstlichen Herrscher, verleiht ihre leidenschaftliche, aber tragische Geschichte dem Schloss eine romantische Aura. Beim Betreten des Schlosses werden Sie sofort von der majestätischen Architektur und den gut erhaltenen Räumen in den Bann gezogen. Prächtige Säle erzählen von glanzvollen Festen und dem barocken Lebensstil. Besonders eindrucksvoll sind die Räume, die einst Gräfin Cosel als Gefangene bewohnte: eine Geschichte von Liebe, Macht und Intrigen. Ein Spaziergang durch die weitläufigen Gärten bietet einen wunderbaren Blick auf die umliegende Landschaft und lädt dazu ein, über die wechselvolle Geschichte dieses Ortes nachzudenken. Lesung durch Gertraud Weghuber.Rückfahrt nach Dresden und Abend zur freien Verfügung.

4.Tag: Rückfahrt über Pilsen 
07.09.: Nach dem Frühstück Abfahrt nach Pilsen, heute Plzen genannt, ist eine bedeutende Stadt in der Tschechischen Republik und bekannt für ihre lange Brautradition - Geburtsort der Schriftstellerin Gertrud Fussenegger, aber auch Heimat des berühmten Pilsner Bieres. Die Stadt hat eine historische Altstadt mit der St.-Bartholomäus-Kathedrale und interessanten Museen, wie das Pilsner Brauereimuseum.Gertrud Fussenegger, eine österreichische Schriftstellerin, wurde 1912 in Pilsen geboren. Ihr literarisches Schaffen umfasst zahlreiche Romane, Essays und Erzählungen, in denen sie oft historische Themen aufgreift. Ein zentrales Thema ihrer Werke ist die Frage nach Schuld, Verantwortung und der menschlichen Existenz. Ihre enge Beziehung zu ihrer Heimatstadt Pilsen prägte sie, und die Stadt taucht immer wieder als literarischer Schauplatz in ihren Werken auf. Trotz der Schwierigkeiten in ihrer Biografie blieb Fussenegger eine wichtige Stimme in der deutschsprachigen Literatur.Nach einer gemeinsamen Mittagspause genießen Sie nochmals eine Lesung von Frau Weghuber. Anschließend Rückfahrt nach Oberösterreich. Voraussichtliche Ankunft in Linz um ca. 17.30 Uhr.

Unsere Leistungen

  • Fahrt mit ****-Fernreisebus^
  • Unterbringung im *** sup. Hotel Martha
  • 3x Nächtigung/Frühstück im *** sup. Hotel
  • Mittagessen am 3. Tag
  • Ausflüge & Besichtigungen lt. Programm
  • Eintritt Erich-Kästner-Museum und Burg Stolpen
  • Eintritt und Führung Schloss Pillnitz
  • 2x Stadtführung und Rundfahrt in Dresden
  • Stadtführung Pilsen
  • Literarische Reisebegleitung G. Weghuber

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Mintesteilnehmerzahl 15 Personen /Max. 25 Personen

Preisstand: 30.06.2024

Reiseleitung

Gertraud Weghuber lebt in Molln, ist zertifizierte Erwachsenenbildnerin,  Literaturvermittlerin und durch ihre Freude am Reisen Spezialistin für "literarische Touren" im In- und Ausland.

Zustiege

  • Linz, REISEBUSTERMINAL /ehem. ABC Buffet
  • Linz Wegscheid, INTERSPAR O-Bus-Haltestelle, Salzburgerstr.
  • Wels, Busbhf. Dr.Schauerstr. Reisebushaltestelle
  • Wels, Gerstlhaus Parkhaus (Bauen & Renovieren)

Informationen, Einreise- und Gesundheits­bestimmungen

Reisekalender

  • Frei Buchbar
  • Wenigbuchbar begrenztes Kontingent
  • Anfrage Auf Anfrage
  • Buchungsstop Nicht buchbar/Ausgebucht
  • Abgereist Abgereist/Vergangen
September 2025
Frei Do, 04.09. 4 Tage
Elbflorenz im Glanz der Literatur Do, 04.09. (4 Tage) ab 710,- € Jetzt Buchen
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×