Braunschweigerland & Harzbergland
Begeisterndes Natur- und Kulturerbe am laufenden Band
Reise Höhepunkte
- Hannover & Hildesheim
- Braunschweig & Wolfenbüttel
- Fachwerkhäuser Quedlinburg & Wernigerode
- Schmalspurbahn zum Brocken
Unterbringung
1. Tag: Anreise nach Wolfenbüttel
17.07.: Anreise von Linz über Sattledt - Wels - Suben - Regensburg - Hof vorbei an Leipzig und Halle in die ehemalige Residenzstadt des Fürstentums Braunschweig nach Wolfenbüttel am Fluss Oker gelegen. Zimmerbezug im gemütlichen Parkhotel "Altes Kaffeehaus" und Abendessen.
2. Tag: Ausflug Hannover - Hildesheim
18.07.: Das erste Ziel des heutigen Tages ist die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover. Es erwartet Sie eine geführte Stadtrundfahrt, bei der Sie neben dem majestätischen Neuen Rathaus nahe des Maschsees, einem Erholungsgebiet, die Marktkirche, ein eindrucksvolles Beispiel norddeutscher Backsteingotik, und den beeindruckenden Kuppelsaal am HCC sehen. Auch der Stadtteil List mit seiner lebhaften Atmosphäre und den charmanten Villen wird besucht. Natürlich darf auch ein Abstecher zu den berühmten Herrenhäuser Gärten nicht fehlen, die zu den schönsten Barockgärten Europas zählen. Am Nachmittag geht es weiter ins historische Kleinod Hildesheim, deren UNESCO Welterbeschätze Sie bei einem geführten Rundgang kennenlernen: Vom architektonisch eindrucksvollen Marktplatz geht es zur St. Michaelis Kirche, eine der schönsten frühromanischen Kirchen Europas, dann folgt der Mariendom, der unter Bischof Bernward um das Jahr 1015 reich mit Kunstwerken ausgestattet worden war. Ein kunsthistorisches Highlight ist die berühmte "Bernwardstür" , die älteste figürlich geschmückte Bronzetür des Mittelalters. In grandioser Plastizität wird in 16 Feldern die biblische Heilsgeschichte vor Augen geführt. Nach den Besichtigungen Rückfahrt nach Wolfenbüttel und Abendessen Im Hotel.
3. Tag: Wolfenbüttel - Ausflug Braunschweig
19.07.: Nach dem Frühstück geführter Stadtrundgang durch die nahezu vollständig erhaltene Altstadt von Wolfenbüttel, die mit mehr als 1000 Fachwerkhäusern, dem Welfenschloss und dem schönen Lessing-Haus, wo der Schriftsteller eines seiner berühmtesten Werke, "Nathan der Weise", verfasste, begeistert. Danach Fahrt in die "Löwenstadt" Braunschweig, die als Hansestadt und Welfenresidenz Wohlstand erlangte. Im Rahmen der Stadtbesichtigung ist eine Floßfahrt auf der Oker, die umgeben von großzügigen Parks die Braunschweiger Innenstadt umfließt, ein ganz besonderes Highlight. Während der Fahrt nehmen Sie auch einen Imbiss zu sich und genießen das gemütliche Dahingleiten am Fluss. Bewundern Sie auch den überlebensgroßen Braunschweiger Bronze-Löwen aus dem 12. Jh., den Herzog Heinrich der Löwe als Symbol seiner Macht errichten ließ. Rückfahrt nach Wolfenbüttel und Zeit zur freien Verfügung. Abendessen im Hotel.
4. Tag: Wernigerode - Brockenbahn - Stolberg/Harz
20.07.: Die Reise führt nun ins nahe Harzbergland, das durch seine Bodenschätze von großer Bedeutung für die Entwicklung der Städte des Braunschweigerlandes war. Heute sind beide Gebiete im größten UNESCO-Geopark Deutschlands zusammengefasst. In der Fachwerkstadt Wernigerode angekommen, besteigen Sie die schmalspurige Brockenbahn auf den höchsten Berg im Harz. Es erwartet Sie ein überwältigendes Panorama über den Nationalpark. Der mystische Hexenberg findet bereits in Goethes "Faust" Erwähnung. Am Gipfel gibt es einige Restaurants, ein Museum, Souvenir-Shops und einen Panoramaweg. Nach der Rückfahrt mit der Bahn nach Wernigerode besichtigen Sie den aufwendig restaurierten historischen Stadtkern mit seinen farbenfrohen Fachwerkhäusern. Weiterfahrt durch die schöne Naturlandschaft in den Südharz ins Städtejuwel Stolberg und Zimmerbezug im sehr bewährten Hotel Gasthof Kupfer mit Abendessen.
5. Tag: Ausflug Quedlinburg
21.07.: Nach dem Frühstück entdecken Sie das von seinem Schloss überragte Städtchen Stolberg bei einem geführten Rundgang, spazieren durch die engen Gassen der Altstadt, bewundern die malerischen Fachwerkhäuser und haben auch Zeit zur freien Verfügung sowie für die Mittagspause. Am Nachmittag Fahrt durch das liebliche Selketal nach Quedlinburg, dessen Stadtbild, geprägt durch die insgesamt 7 Kirchen und 1300 Fachwerkhäuser, zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt. Auf einem Sandsteinfelsen ragt schon von weitem die im Jahr 1129 geweihte Basilika vor. Nach einem geführten Rundgang durch diese begeisternde Stadt geht es zurück über die Friedrichshöhe nach Stolberg ins Hotel mit Abendessen.
6. Tag: Rückreise über die Oberpfalz
22.07.: Auf der Rückreise machen Sie zur Mittagszeit Halt in Weiden in der Oberpfalz, das als wichtiger Handelsplatz an der "Goldenen Straße" von Prag nach Nürnberg gelegen, über einen sehr sehenswerten Marktplatz verfügt. Heimreise über Regensburg - Suben nach Linz. Voraussichtliche Ankunft um ca. 19.30 Uhr.
Reisetipp:
Brocken Schmalspurbahn
Mit rund 700 PS starken Dampfrössern kann der höchste Gipfel Norddeutschlands mit einer reinen Adhäsionsbahn, also ohne Zahnräder oder ähnliche Hilfsmittel, erklommen werden. Ihr steilstes Streckenstück zum Brocken bewältigt die Bahn in ca. 50 Minuten ab Bahnhof Drei-Annen-Hohne. Bevor Sie den Brockenbahnhof erreichen, der mit seinen 1.125 Höhenmetern der höchstgelegene Bahnhof aller deutschen Adhäsions-Schmalspurbahnen ist, bietet sich Ihnen ein atemberaubendes Panorama des umliegenden Nationalparks.
Unsere Leistungen
- Fahrt im ****-Fernreisebus
- 3x Halbpension im Parkhotel in Wolfenbüttel
- 2x Halbpension im Hotel GH Kupfer in Stolberg
- Fahrt mit der Brocken Schmalspurbahn
- Floßfahrt in Braunschweig mit Mittagsimbiss
- Ausflüge & Besichtigungen lt. Programm
- Stadtführungen in Hannover, Hildesheim, Wolfenbüttel, Stolberg, Wernigerode & Quedlinburg
- sabtours Reiseleitung